Für einen fortgeschrittenen und aktiven Ju-Jutsuka versteht es sich von selbst, dass er auch außerhalb des "heimischen Trainings" seinen Horizont erweitert und sich mit unserem Sport beschäftigt.
Hierzu gibt es vielseitige Angebote in Form von Lehrgängen, die von unseren Ju-Jutsu-Landesverbänden, vom Deutschen Ju-Jutsu-Verband sowie von anderen (Ju-Jutsu-) Vereinen angeboten werden.
Lehrgänge können sich explizit an Fortgeschrittene, ebenso aber auch an Anfänger im Ju-Jutsu richten, so dass sich für jeden Schüler- sowie Meistergrad etwas im Angebot befindet.
Neben Lehrgängen zu Ju-Jutsu-Grundlagentechniken und Kombinationen sind im Angebot auch Lehrgänge zur Ju-Jutsu-Prüfungsvorbereitung, zur Waffenabwehr (Stock-, Messer, Schusswaffen, Abwehr beweglicher Gegenstände etc..), Lehrgänge mit Schwerpunkt auf Wurf-, Boden-, Box- und Kickboxtechniken, sowie Lehrgänge zur Schlagkraftoptimierung und Optimierung von Atemitechniken, u.v.m... zu finden.
Die Referenten auf den Lehrgängen sind in der Regel (Groß-) Meister aus dem Ju-Jutsu aber auch anderer kampfsportarten wie z.B. dem Judo, Jiu-Jitsu, Arnis, Escrima, Jeet Kune Do, Karate, Kickboxen etc..., deren Techniken in das Ju-Jutsu integriert werden können.
Einen jährlichen Höhepunkt bildet das Ju-Jutsu-Bundesseminar, bei dem es jedes Jahr während der Sommerferien die Möglichkeit gibt, für eine ganze Woche mit etwa 400 Gleichgesinnten in der Landessportschule des Landes Thüringen in Bad-Blankenburg unter einer Vielzahl an (Groß-) Meistern zu trainieren.